Was machen Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste?
Die Stadtbücherei Frankfurt am Main ist ein modernes Großstadtbibliothekssystem. Wir bieten rund 650.000 Medien – vom Buch über DVD bis eMedien - und viele begleitende Services an.
Als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste arbeiten Sie in der Regel direkt mit den Kundinnen und Kunden. Neben der Tätigkeit an der Ausleihtheke informieren Sie unsere Nutzerinnen und Nutzer bei der Anmeldung, stellen Bibliotheksausweise aus, erklären die Nutzung der Bibliothek und helfen bei der Suche nach Medien und Informationen.
Zum anderen sind Sie aber auch "hinter den Kulissen" der Bibliothek tätig: So arbeiten Sie beim Einkauf der Bücher, Zeitschriften und aller anderen Medien mit. Sie erfassen neue Medien und pflegen die vorhandenen Bestände.
Unsere Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste sind aktiv eingebunden in die Veranstaltungsarbeit mit Kindern, Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen und sind beteiligt bei der Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Lesungen oder Ausstellungen. Weitere Informationen zur Stadtbücherei Frankfurt am Main erhalten Sie im Internet unter
www.stadtbuecherei.frankfurt.de.
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- Sie besitzen mindestens einen guten Hauptschulabschluss.
- Die Vielfalt der Medienwelt (Bücher, DVDs, eMedien, Internet u. a. m.) interessieren Sie ebenso wie die Arbeit mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologie.
- Sie gehen gerne mit Menschen um und begegnen diesen unvoreingenommen, entgegenkommend und interkulturell kompetent.
- Sie können sorgfältig und systematisch arbeiten und probieren auch gerne zusammen mit anderen etwas aus.
- Lange Öffnungszeiten von Bibliotheken sind für Sie selbstverständlich. Sie richten Ihre eigene Arbeitszeit an den Bedürfnissen der Stadtbücherei und ihren Nutzerinnen und Nutzern aus.
Ausbildungsdauer und -beginn
Die Ausbildung beginnt jeweils am 01.09. eines Jahres und dauert 3 Jahre.
Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen (Vorbildung, Leistungen) auf Antrag möglich.
Ablauf und Inhalte der Ausbildung
Theoretische AusbildungDie theoretische Ausbildung findet in Blockform in der
Stauffenbergschule Frankfurt am Main statt.
Folgende Lernfelder werden u. a. in der theoretischen Ausbildung behandelt:
- Die eigene Berufsausbildung aktiv mitgestalten
- Aneignen von Medienkompetenz
- Beschaffen von Medien und Informationen
- Erfassen und Erschließen von Medien und Informationen
- Informieren und Anleiten von Kunden/Nutzern
- Bearbeiten der Bestände
- Fachrichtungsspezifisches Erschließen von Medien und Informationen
- Recherchieren, Aufbereiten und Bereitstellen von Informationen und Medien
- Herstellen und Gestalten von Informationsdiensten
- Fachrichtungsspezifisches Erschließen und Recherchieren spezieller Medien und Informationen
- Beraten und Betreuen von Kunden/Nutzern
- Mit internen und externen Partnern kooperieren
- Anwenden von Marketingstrategien und Marketinginstrumenten
Außerdem nehmen Sie an dienstbegleitenden Unterweisungen am Verwaltungsseminar des
Hessischen Verwaltungsschulverbandes in Frankfurt am Main teil.
Praktische AusbildungDie praktische Ausbildung erfolgt bei der Stadtbücherei der Stadt Frankfurt am Main.
Die Stadtbücherei besteht aus
- der Zentralbibliothek mit Musikbibliothek,
- der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek,
- vier Bibliothekszentren,
- 12 Stadtteilbibliotheken,
- der Fahrbibliothek mit zwei Bücherbussen und
- derzeit 111 Schulbibliotheken.
Im Rahmen Ihrer Ausbildung werden Sie in unseren kleinen und großen Bibliotheken eingesetzt. Sie arbeiten sowohl in den Publikumsbereichen als auch in den internen Abteilungen der Stadtbücherei mit. Hier lernen Sie die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste kennen und können Ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse vertiefen. Von den Kolleginnen und Kollegen werden Sie vor Ort betreut und in die jeweiligen Aufgaben eingearbeitet.
Neben unseren Bibliotheken lernen Sie unter anderem auch die Personalverwaltung, die Rechnungsführung/Buchhaltung, die Zentrale Medienbearbeitung und die Geschäftsstelle der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle kennen. Während Ihrer Ausbildung werden Sie in Projekte der Stadtbücherei Frankfurt eingebunden, die Sie – mit Unterstützung – eigenverantwortlich betreuen.
Im dritten Ausbildungsjahr bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Praktika bei unseren Partnerinstitutionen (u. a. Deutsche Nationalbibliothek, Universitätsbibliothek) oder in anderen Fachrichtungen (Archiv, Bildagentur, Information und Dokumentation, Medizinische Dokumentation) zu absolvieren. Weitere Informationen zum Ablauf und zu Inhalten der Ausbildung finden Sie im
Ausbildungsrahmenplan.
Sie werden während Ihrer gesamten Ausbildung durch unsere Ausbildungsleiterin, unseren Ausbildungskoordinator und unsere Koordinationsassistentin betreut. Diese organisieren für Sie die Ausbildung und beantworten gerne sämtliche Fragen rund um Ihre Ausbildung (s. Ansprechpartner/in).
Prüfungen
Die Zwischenprüfung absolvieren Sie in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres. Die Abschlussprüfung erfolgt am Ende der Ausbildungszeit.
Wir unterstützen Sie auch hierbei: Vor den jeweiligen Prüfungen gewähren wir Ihnen Prüfungsurlaub und bieten Ihnen hausinterne Prüfungsvorbereitungen an, damit Sie optimal gerüstet sind.
Verdienstmöglichkeiten und zusätzliche Leistungen
Die Ausbildungsvergütung (brutto) ist folgendermaßen gestaffelt:
1. Ausbildungsjahr | 968,26 Euro monatlich |
2. Ausbildungsjahr | 1014,02 Euro monatlich |
3. Ausbildungsjahr | 1064,02 Euro monatlich |
Zudem erhalten Sie
- eine jährliche Sonderzahlung in Höhe von 90 % der monatlichen Ausbildungsvergütung,
- ein Job-Ticket mit einer Eigenbeteiligung von 20 %, d. h. die Stadt Frankfurt am Main übernimmt 80 % der Kosten Ihrer Azubi-Monatskarte,
- eine Abschlussprämie bei Bestehen der Abschlussprüfung in Höhe von 400,00 Euro,
- je eine Freikarte für den Frankfurter Zoo und Palmengarten jährlich,
sowie gegebenenfalls vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro monatlich.
Übernahmechancen
Bei guten Leistungen und einwandfreiem Verhalten haben Sie sehr gute Übernahmechancen, denn die Einstellung von Nachwuchskräften ist auf unseren zukünftigen Personalbedarf abgestimmt.
Nach der Ausbildung erhalten unsere Fachangestellten für Medien und Informationsdienste in der Regel ein monatliches Grundentgelt in Höhe von 2.347,55 Euro. Nach einem Jahr wird dieses Grundentgelt auf 2.555,40 Euro erhöht.
Passt dieser Beruf zu Ihnen?
Dieser Beruf könnte Ihnen Spaß machen, wenn Sie
- den Umgang mit Medien (Bücher, CD, DVD, eBooks, Internet, Zeitschriften ...) mögen,
- Freude am Umgang mit Menschen unterschiedlichster Kulturen und Nationen haben,
- gerne mit Kindern arbeiten,
- Interesse an der Mitwirkung bei der Veranstaltungsarbeit haben.
Bewerbungsinformationen
Bewerbungen nehmen wir gut ein Jahr vor Ausbildungsbeginn entgegen. Ob und wie Sie sich derzeit bewerben können, erfahren Sie unter
Ausbildungsangebote.
Ansprechpartner/in
Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Ihr Ansprechpartner ist
Frau Alexandra Boehnke
Telefon: (069) 212 – 30884
Telefax: (069) 212 – 37854
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag 8:00 - 14:00 Uhr
Für
fachliche Fragen zur Ausbildung wenden Sie sich bitte an
Frau Michaela Staufer (Abteilungsleitung Dezentrale Bibliotheken / Ausbildungsleitung)
Telefon: (069) 212 – 38354
Telefax: (069) 212 – 37949
E-Mail: michaela.staufer@stadt-frankfurt.de
Herr Dr. Thomas Schweier (Leitung Bibliothekszentrum Sachsenhausen / Ausbildungs-koordination)
Telefon: (069) 212 – 39983
Telefax: (069) 212 – 33504
E-Mail: thomas.schweier@stadt-frankfurt.de
Kurzflyer zum Download
Klicken Sie auf das Bild, um den Kurzflyer (2 Seiten) zum Berufsbild als PDF herunterzuladen.
Stand der Informationen: Januar 2019